Glutenfreies Brot backen – 3 Tipps und Tricks für gutes Gelingen.

Mit diesen Tipps gelingt dir dein glutenfreies Brot auf jeden Fall.

Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als wir erfuhren, dass meine jüngste Tochter kein Gluten mehr essen darf. Plötzlich war alles anders. Lieblingsgerichte fielen weg, einfache Mahlzeiten wurden zur Herausforderung. Vor allem das Brot backen war anfangs eine große Herausforderung. Die ersten Versuche? Katastrophal! Zu trocken, zu bröselig, zu hart. Ich war frustriert, weil ich meinem Kind etwas Gutes tun wollte, aber nichts so wurde, wie ich es mir vorgestellt hatte. Doch Aufgeben war keine Option. Ich probierte weiter, testete neue Methoden – bis es endlich klappte. Und weißt du was? Heute backe ich Brot, das nicht nur glutenfrei ist, sondern auch richtig lecker schmeckt!

Wenn du gerade am Anfang stehst und dir denkst: Wie soll das jemals klappen? – dann bist du hier genau richtig! Ich teile hier meine besten Tipps, damit du dir und deiner Familie leckeres, glutenfreies Brot zaubern kannst.

* Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis natürlich gleich. So unterstützt du ganz nebenbei meinen Blog und meine Arbeit rund um das Thema glutenfreies Leben. Vielen Dank dafür!

  1. Die richtige Mehlmischung ist das A und O.

Nach vielen Experimenten habe ich meine absolute Lieblings-Mehlmischung gefunden – und sie funktioniert einfach immer! Sie sorgt für eine knusprige Kruste und ein fluffiges Inneres, genau so, wie Brot sein sollte.

Die Mischung enthält folgende Zutaten:

Tapiokastärke, Maisstärke, Reismehl, Reisvollkornmehl, Kartoffelstärke, Maismehl, Maisgrieß, Salz, Flohsamenschalen.

Diese Mischung ist gelingsicher. Ob als Brot, als Ciabatta, kleine Brötchen oder Baguette- diese Mischung ist mein All-time Favorite.

  1. Ich verwende frische Hefe.

Meine Erfahrung zeigt, dass das Arbeiten mit frischer Hefe die besten Ergebnisse bringt. Das Brot wird schön fluffig.

  1. Die Gehzeit beachten.

Glutenfreie Mehlsorten haben eine andere Struktur als Weizenmehl. Damit das Brot locker wird, muss der Teig genug Zeit zum Quellen bekommen. Ich lasse meinen Teig mindestens 45 Minuten ruhen – das macht einen riesigen Unterschied! Nachdem ich das Brot, die Brötchen oder das Baguette geformt habe, lasse ich das Ganze nochmals 15 Minuten ruhen.

Fazit: Dranbleiben lohnt sich!

Ich weiß, wie frustrierend die ersten Versuche sein können. Aber glaub mir: Dran bleiben lohnt sich! Heute genießt meine Tochter ihr glutenfreies Brot und wir schmecken keinen Unterschied.

Ich wünsche dir gutes Gelingen und viel Freude beim Backen.

Deine Carina