In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du ganz einfach Glutenfallen erkennen und meiden kannst.
Seit wir als Familie aufgrund von Verdauungsproblemen meiner jüngsten Tochter auf Gluten verzichten, habe ich schnell festgestellt: Gluten versteckt sich oft in Lebensmitteln, bei denen man es niemals vermuten würde.
Natürlich denken wir zuerst an Brot, Kuchen oder Pasta. Doch es sind gerade die versteckten Glutenquellen, die zur echten Herausforderung werden können. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wo sich Gluten im Alltag oft heimlich versteckt – und wie du diese Fallen sicher umgehen kannst.
* Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis natürlich gleich. So unterstützt du ganz nebenbei meinen Blog und meine Arbeit rund um das Thema glutenfreies Leben. Vielen Dank dafür!
Die Entscheidung für eine glutenfreie Ernährung war für uns keine Modeerscheinung, sondern eine gesundheitliche Notwendigkeit. Nachdem bei meiner Tochter immer wieder Bauchschmerzen und Verdauungsbeschwerden auftraten, sind wir los gegangen um nach der Ursache zu suchen. Nach vielen Arztbesuchen war klar: Wir müssen auf Gluten verzichten.
Seitdem haben wir unseren Speiseplan umgestellt, neue Rezepte ausprobiert – und vor allem gelernt, worauf man achten muss. Denn gerade die versteckten Glutenquellen, können es einem im Alltag schwer machen.


Diese Glutenfallen solltest du kennen:
- Soßen und Suppen
In vielen fertigen Soßen, Bouillons und Instant-Suppen wird Gluten als Bindemittel oder Geschmacksverstärker eingesetzt – meist in Form von Weizenmehl oder Weizenstärke.
💡 Tipp: Greife lieber zu reinen Gewürzen und koche Soßen selbst.
- Gewürzmischungen & Marinaden
Viele fertige Gewürzmischungen enthalten Trägerstoffe, die auf Weizenbasis hergestellt wurden. Auch Fertigmarinaden für Fleisch oder Gemüse können Gluten enthalten.
💡 Tipp: Verwende Einzelgewürze und mische deine Marinaden selbst – das ist nicht nur sicherer, sondern oft auch viel aromatischer.
- Frittierte Speisen
Pommes, panierte Speisen oder Nuggets sind oft glutenfrei deklariert – werden diese aber im selben Fett wie glutenhaltige Produkte frittiert, kann es zu einer Kontamination kommen.
💡 Tipp: Frag im Restaurant nach. Zuhause ist das Ganze ja gut zu händeln.
- Süßigkeiten & Knabbereien
Ob Schokoriegel, Fruchtgummis oder Eiskrem – auch hier kann Gluten in Form von Aromen, Malzextrakt oder Waffelbestandteilen enthalten sein.
💡 Tipp: Lies immer die Zutatenliste – bei Unsicherheit lieber zu Produkten mit dem offiziellen Glutenfrei-Siegel greifen.
- Wurst und Aufschnitt
In Leberwurst, Brühwurst, Fleischsalat oder Frikadellen können glutenhaltige Füllstoffe, Bindemittel oder Gewürzmischungen enthalten sein.
💡 Tipp: Achte im Supermarkt auf glutenfreie Kennzeichnungen oder frage beim Metzger gezielt nach.
- Essig
Klassischer Branntweinessig kann aus glutenhaltigem Getreide hergestellt sein. Zwar wird das Gluten beim Herstellungsprozess oft stark abgebaut, dennoch kann es bei sehr empfindlichen Personen zu Reaktionen kommen. Besonders bei Malzessig ist Vorsicht geboten, denn dieser enthält oft Gerstenmalz – und das ist glutenhaltig.
💡 Tipp: Setze auf Apfelessig, Weißweinessig oder Balsamico, der klar als glutenfrei gekennzeichnet ist.
- Vegane Ersatzprodukte
Was viele nicht wissen: In vielen veganen Fleischersatzprodukten steckt Seitan – und das besteht fast ausschließlich aus reinem Weizengluten.
💡 Tipp: Schau bei veganen Produkten immer genau auf die Zutatenliste. Wenn du glutenfrei und vegan kombinieren möchtest, achte auf eine glutenfreie Kennzeichnung.
Was bedeutet das „Glutenfrei“-Siegel?
Das Glutenfrei-Siegel ist eine hilfreiche Orientierungshilfe beim Einkauf – besonders für Menschen mit Zöliakie oder starker Glutenunverträglichkeit. Es zeigt an, dass ein Produkt unter 20 mg Gluten pro Kilogramm enthält und damit gemäß EU-Verordnung als glutenfrei gilt. Das bekannteste Zeichen ist die durchgestrichene Ähre, vergeben von der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft.
Mein persönlicher Tipp für dich.
Gerade am Anfang haben mich all diese Informationen fast erschlagen – Zutatenlisten lesen, versteckte Glutenquellen erkennen, passende Produkte finden- das war wirklich überwältigend.
Deshalb möchte ich dir an dieser Stelle einen ganz persönlichen Tipp mit auf den Weg geben:
Es gibt einen Online-Shop, der sich auf glutenfreie und histaminarme Produkte spezialisiert hat – eine echte Erleichterung für alle, die gerade erst anfangen oder gezielt verträgliche Produkte suchen.
Hier findest du eine große Auswahl an Lebensmitteln, die sowohl glutenfrei als auch histaminarm sind. Ich bestelle dort regelmäßig, weil ich weiß: Das spart Zeit, Nerven und gibt Sicherheit.
Ich hoffe, dieser Beitrag hilft dir dabei, sicherer durch den glutenfreien Alltag zu gehen – und erinnert dich daran: Du bist nicht allein auf diesem Weg, und mit jedem Schritt wird es leichter.
Alles Liebe,
Carina